Die
"Freudwochen"
Klobenstein - Ritten
2. Freudwoche
21 - 26 September 1998
Teil A: 21-22-23 September (in italienischer Sprache)
" Gli psicantropi nel 3° millennio"
La sociopsicoanalisi" - Luigi PAGLIARANI (Svizzera)
Psicoanalisti "in residence" -
Wolfgang SCHMIDBAUER (München) - "Von der Gruppenerfahrung zur
Analyse der Institution"
Teil B: 24-25-26September (in deutscher Sprache)
Klobenstein/Ritten (Bozen)
20.09.1998 Eröffnung,
Sonntag Freud-Stube, Hotel Post (Bemelmans)
17.00 Uhr
Begrüßung
B. Hosp und L. Cigolla (Landesräte für Kultur)
Ferdinand Rottensteiner (Bürgermeister von Ritten)
Hans Holzner (Tourismusverein Ritten Präsident)
Vorstellung Francesco Marchioro (Imago-Forschung Direktor)
Marco Conci (Wissenschaftl. Sekretariat)
Luigi Pagliarani (Psychoanalytiker "in
residence")
Lydia Marinelli (Sigm. Freud-Museum Wien)
Seltener Dokumentarfilm: "Freud 1930-1939"
Empfangscocktail
Programm der Woche
Sezione B: 24.-25.-26. September
in den "Kuratorium Kommende" Räumen - Lengmoos/Ritten
8.45 Uhr Eintragung der Teilnehmer
9.00 - 11.30 Uhr Wolfgang Schmidbauer - "Von der Gruppenerfahrung
zur Analyse der Institution"
15.00 15.45 Uhr Diskussionsgruppen, geführt von M. Conci,
F. Marchioro, R. Schöllberger
15.45 - 16.45 Uhr Diskussion mit dem Referent
17.00- 18.00 Uhr B-1 Sektion: "Supervision in der Gruppenpsychoterapie"
mit Wolfgang Schmidbauer
oder B-2 Sektion:
Selbsterfahrung in Musiktherapie mit Rita Bresser (Musiktherapeutin)
15. Juli - 15. November: Austellung " Freud und Freud-Woche 96
" (Bahnhofgebäude in Klobenstein)
(öffentliche) Abendsveranstaltungen (20.30 Uhr)
21.09.1998 Vortrag, Elisabeth u. Marcello Bianchedi (Buenos Aires):
"Emozioni e legami in Freud, Klein e Bion "
22.09.1998 Konzert für Klavier Musik
von Bach, Mozart, Schubert, Ravel Adriana Montanari (in "Kommende"
Longomoso)
24.09.1998 live-music Vorstellung der Bücher "Göttlich
schön, Ritten" u. "Fachinelli e il 68 " (im
Hotel Holzner, Oberbozen)
25.09.1998 Konzert für Violin und Gitarre, Musik von Paganini,
Rolla, u.a. E. Groppo, F. Biraghi ( in "Kommende" - Longomoso)
Die Teilnehmer können eine Bescheinigung verlangen.
Der Besuch der "Freud - Woche" wird als obligatorische
Weiterbildung für Psychologen und Psychiater angerechnet.
Die Teilnahmerzahl ist begrenzt.
Wissenschaftl. Sekretariat: Marco Conci und Francesco Marchioro
Organisationssekretariat: Imago-Forschung Tel. u. Fax 0471-270613 oder
0461-235649
Weitere Auskünfte und Hotelbestellungen:
Klobenstein /Ritten (Bozen) bei Peter Righi: Tel. 0471-356100; Fax 0471-356799
IMAGO Angewandte Psychoanalyse FORSCHUNG
Dankt für die Unterstützung
Gemeinde Ritten
Tourismusverein Ritten
Autonome Provinz Bozen Südtirol
Assessorate für öffentlichen Unterricht und Kultur in italienischer,
deutscher und ladinischer Sprache
Assessorat für Fremdenverkehr
Sigm. Freud-Museum Wien
österreichisches Kulturinstitut Mailand
Kuratorium Kommende Longmoos
Raiffeisenkasse Ritten
Sezione B: 24.-25.-26. September (in deutscher Sprache)
Psychoanalytiker in Residence
WOLFGANG SCHMIDBAUER
"Von der Gruppenerfahrung zur Analyse der Institution"
In dem Seminar sollen die verschiedenen Formen angewandter Psychoanalyse
in Bereich der helfenden Berufe dargestelt und diskutiert werden:
1. Gruppenselbsterfahrung
2. Balintgruppe
3. Supervision
4. Organisations- und Institutionsanalyse
Ziele dieser Anwendung der Psychoanalyse:
1. Reflexion über die "Droge-Arzt" (Balint), bzw. das
zentrale Werkzeug der "neuen Helfer" (W. Schmidbauer), die
eigene Person.
2. Prävention von Burnout ("Helfer - Erschöpfung"),
Psychoanalyse der Helfer.
3. Verbesserung von Teamarbeit - Einsicht in der Dynamik der Institutionen.
Zum Thema und zur Arbeit von W. Schmidbauer
Suchtprobleme und Depressionen sind gerade unter den helfenden Berufen
häufiger, als es die naive Erwartung voraussehen wird, daß
z. B. Ärzte gesünder und länger leben müßten
als die Durchschnittsbevölkerung.
Das Gegenteil ist der Fall - einer der Ausgangspunkte der "Hilflosen
Helfer" von 1977, einem Buch, das in Deutschland über 20 Auflagen
erreicht hat.
Psychoanalytisch gesehen geht es um die Arbeit an destruktiven Gegenübertragungs-dispositionen
in der Charakterabwehr.
Sie ist ein wesentlicher Teil der institutionsanalytischen Arbeit,
die W. Schmidbauer und seine Miterabeiter seit 1972 in der Gesellschaft
für analytische Gruppendynamik aufgebaut haben.
Die Weiterentwicklung dieser Anfänge von Selbsterfahrung - Gruppensarbeit
für alle sozialen Berufe - Ärzte, Lehrer, Theologen, Sozialpädagogen
- führt zur Ausbildung von Gruppenleitern, später von Familientherpeuten
und Supervisoren.
Das neueste Projekt ist die Analyse von Institutionen in einer neu
gegründeten Arbeitsgruppe.
Empfohlene Literatur:
FREUD, S.: "Massenpsychologie und Ich-Analyse", in G.W.
SCHMIDBAUER, W.: "Die hilflosen Helfer", Rowohlt, Reinbek 1977
"Helfen als Beruf", Rowohlt,Reinbek 1983
"Pflegenotstand" (Hsg.), 1990
|