Freud Woche
Silbernes Jubiläum des Ehepaars Freud, Hotel Post,
Klobenstein: Oliver Freud, Ernst Freud, Anna Freud, Sigmund und
Martha Freud, Mathilde Freud, Minna Bernays, Martin Freud, Sophie
Freud (14.9.1911)
|
Klobenstein/Ritten
5. Freud Woche
Oktober 2004
Lieber Freund
(...) Ich teile [Ihnen mit], daß sich mein
Arbeiten in diesen Wochen auf das nämliche
Thema bezog wie Ihres, auf den Ursprung der Religion
(...) Hier auf dem Ritten ist es göttlich schön
und behaglich. Ich habe eine unerschöpfliche
Lust zum Nichtstun, temperiert
zweistündige Lektüre in neuen Dingen
bei mir entdeckt. (...) Auf Wiedersehen!
Ihr getreuer Freud
Klobenstein, 1. Sept. 1911
(Brief von Freud an Jung)
Fischer Verlag
Teil A: 18.-19. Oktober (in italienischer Sprache)
Prof. Piero Coppo - Ethnopsychiater (Siena, Mali)
Teil
B: 21.-22. Oktober (in deutscher Sprache)
"Therapie, Kultur und Identität
Kultursensible Konzepte für die Arbeit in multiethnischen Kontexten"
Thomas Hegemann
Psychiater - Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft
Vorstand des Bayerischen Zentrum für Transkulturelle Medizin in München
Eröffnung
Sonntag Freud-Stube, Hotel Post Bemelmans, Klobenstein
17.00 Uhr - Begrüßung - Vorstellung mit Piero Coppo
19.30 Uhr - Abendessen: "Freud & Küche" und
Musik
PROGRAMM
Sektion in deutscher Sprache: 21.-22. OKTOBER
in den Räumen der Kommende - Lengmoos/Klobenstein/Ritten
9.00 - 12.30 Uhr: Thomas Hegeman, Psychiater: "Therapie, Kultur
und Identität: kultursensible Konzepte für die Arbeit in multiethnischen
Kontexten"
13.30 - 15.00 Uhr: Diskussionsgruppen
15.15 - 16.30 Uhr: Diskussion mit dem Referent
16.45 - 17.30 Uhr: "
und in der Nacht träume ich von Kurdistan"
(auf Wunsch) mit Bjnia Pletzer, Psychoanalytikerin
Am
Abend sind interessante Veranstaltungen vorgesehen: zum Beispiel,
ein Vortrag mit Eugen Drewermann "Heil und Heilung" (den
21.10. um 20.30 Uhr).
Die Teilnehmer können eine Bescheinigung verlangen.
Um Vergabe der ECM- Credits wird angesucht.
Teilnahmegebühr:
eine Sektion: € 160; innerhalb 31. August: Euro 25
als Rabatt
Imago-Forschung Mitglieder, StudentInnen und PraktikantInnen: €
125
die zwei Sektionen: € 300; innerhalb 31. August:
Euro 30 als Rabatt
Imago-Forschung Mitglieder, StudentInnen und PraktikantInnen: €
250
Abendessen: "Freud & Küche" und Musik
(Hotel Post Bemelmans, Klobenstein): Euro 40
Bitte, senden Sie Ihre Anmeldung innerhalb 05. Oktober.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wissenschaftl. Sekretariat: Silvia Vegetti Finzi, C. Ambrosetti,
C. Baumgartner
M. Conci, G. Bronzini, G. Dell'Antone, A. Foletto, I. Gambin, A. Montanari,
F. Marchioro
Organisationssekretariat:
Imago-Forschung
Tel.333.6347740;
Tel u. Fax 0471.270613; 0474.410466
imagoricerche@gmail.com - marchif@tin.it
Weitere Auskünfte und Hotelbestellungen:
Klobenstein /Ritten (Bozen):
Tel. 0471356100; Fax 0471356799
www.ritten.com
T H E M A
Migrations- und Integrationsprozesse fordern unsere multikulturelle
Gesellschaften als ganze, ebenso wie therapeutische Servicedienste und
deren Akteure im besonderen Maße, denn Menschen mit einem fremden
kulturelle Hintergrund erweitern zunehmend das Spektrum der Patienten
und Mitarbeiter im Gesundheits-, Beratungs- und Bildungsbereich. Therapie
und Beratung mit Migranten und kulturellen Minoritäten kann nur
gelingen, wenn Professionelle ein Konzeption zum Umgang mit kultureller
Fremdheit entwickeln.
Interkulturelle Kompetenzen sind daher als Basisqualifikationen auch
für Therapie und Beratung in multiethnischen und -kulturellen Gesellschaft
gefragt.
In diesem Workshop werden dazu grundlegende Ideen und Handlungsmodelle
vorgestellt, die sich in der Arbeit mit Migranten und ethnisch/kulturellen
Minderheiten bewährt haben. Der Fokus liegt auf der Gestaltung
guter Kooperationsvereinbarungen mit Klienten und ihren Familien, mit
Kollegen und weiteren relevanten Kooperationspartnern.
Schwerpunktthemen am Donnerstag, den 21. Oktober 2004 sind:
- medizinethnologische Grundlagen
- kulturabhängiges Verständnis von Krankheit und Gesundheit
- Kultur als dynamischer und kontextabhängiger Prozess
- Identität als individuelle und kollektive Konstruktion
Schwerpunktthemen am Freitag, den 22. Oktober 2004 sind:
- Kultursensible Therapie und Beratung
- Refexion der kulturellen Traditionen der eigenen Profession
- Entwicklung kultursensibler Arbeits- und Teamkulturen
- Pflege interkultureller Netzwerke
Literaturempfehlung
Kareem J. & Littlewood R. (eds.) Intercultural Therapy. London:
Blackwell; Kleinman A. (1988) Rethinking Psychiatry - From Cultural
Category to Personal Experience. New York: The Free Press; Krause I.
(1998) Therapy across Culture. London: Sage; Hegemann T. & Salman
R. (2001) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit
mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie Verlag; Schlippe,
A. v., El Haschimi, M. & Jürgens G. (2003) Multikulturelle
Systemische Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; Radice J. , Eimmermacher
H. & Lanfranchi
A. (2004) Therapie und Beratung von Migranten. Weinheim: Beltz Verlag.
Internettipp www.bayzent.de
IMAGO Angewandte Psychoanalyse FORSCHUNG
dankt für die Unterstützung
Gemeinde Ritten
Tourismusverein Ritten
Autonome Provinz Bozen Südtirol
Assessorat für Gesundheits- und Sozialwesen
Assessorate für deutsche italienische und ladinische Kultur
Assessorat für Tourismus
Kuratorium Kommende Lengmoos
Raiffeisenkasse Ritten
|