Freud Woche
        
           
              
               Silbernes Jubiläum des Ehepaars Freud, Hotel Post, 
              Klobenstein: Oliver Freud, Ernst Freud, Anna Freud, Sigmund und 
              Martha Freud, Mathilde Freud, Minna Bernays, Martin Freud, Sophie 
              Freud (14.9.1911) 
              
             | 
           
         
        Klobenstein/Ritten  
         
        4. Freud Woche
        22. - 29. September 2002 
         
        unter der Ehrenschutz 
        der Sigmund Freud - Gesellscahft - Wien
         
         
        Lieber Freund 
        (...) Ich teile [Ihnen mit], daß sich mein 
        Arbeiten in diesen Wochen auf das nämliche 
        Thema bezog wie Ihres, auf den Ursprung der Religion 
        (...) Hier auf dem Ritten ist es göttlich schön 
        und behaglich. Ich habe eine unerschöpfliche 
        Lust zum Nichtstun, temperiert 
        zweistündige Lektüre in neuen Dingen 
        bei mir entdeckt. (...) Auf Wiedersehen! 
        Ihr getreuer Freud 
        Klobenstein, 1. Sept. 1911 
          (Brief von Freud an Jung) 
          Fischer Verlag 
         
        Teil A: 23.-24.-25. September (in deutscher Sprache) 
        
        "Zeichnungen der Gewalt bei Kindern" 
         Flora 
        von SPRETI (München) 
        Gunther KLOSINSKI (Tübingen) 
        Psicoterapeuti "in residence"  
        Anna OLIVERIO FERRARIS (Roma) 
        "Disegni della violenza (bambini/e)" 
         
         
         
         
         
         Teil 
          B: 26.-27.-28. September (in italienischer Sprache)  
        
         
        Klobenstein/Ritten  
        22.09.2002 Sonntag 
        Eröffnung - Freud-Stube, Hotel Post (Bemelmans) 
        17.00 Uhr - Begrüßung 
        Bruno Hosp, Luigi Cigolla - (Landesräte) 
        Ferdinand Rottensteiner und Luise Vieider - (Bürgermeister und stellvertretende 
        B. von Ritten) 
        Hans Holzner - (Tourismusverein Ritten Präsident) 
        Vorstellung 
        Francesco Marchioro - (Imago-Forschung Direktor) 
        Christine Baumgartner - (Wissenschaftl. Sekretariat) 
         Flora 
        von Spreti - (Psychotherapeutin "in Residence")  
        Gunther Klosinski - (Psychotherpeuten in Residence) 
        Wettbewerb "Fragen an Freud": Preisverteilung 
        Empfangscocktail 
        19.30 Uhr -Abendessen "Freud & Küche" und 
        Volksmusik 
        Programm der Woche
        Teil A: 23.-24.-25. September 
        in den Räumen der Kommende - Lengmoos/Ritten  
        ore 9.00 Uhr  
        Eintragung der Teilnehmer 
        9.30 - 12.00 Uhr  
        Flora von Spreti und Gunther Klosinski  
        "Zeichnungen der Gewalt bei Kindern" 
        14.30 - 15.30 Uhr  
        Diskussionsgruppen 
        15.30 - 16.30 Uhr  
         Diskussion mit den Referenten 
         
         (öffentliche) Abendsveranstaltungen 
        Öffentliche Lektüre aus Freuds- Werke am Ritten 
        22. - 29.09.2002  
          Ausstellung: Schülerzeichnungen zum Thema 
          "Gewalt am Kindern" der Volks- und Mittelschule von Ritten 
          (Kommende - Lengmoos: Besuch: 15.00 -.17.00 Uhr) 
          22.09.2002 
          Abendessen: "Freud & Küche" und Volksmusik 
          (nach Vorbestellung - Hotel B. Post, Klobenstein, 19.30 Uhr) 
          22.09.2002  
          Wettbewerb "Fragen an Freud": Preisverteilung 
          ("Totem", bei dem Rathaus von Klobenstein, 18 Uhr) 
          24.09.2002  
          Originalfilm (in englischer Sprache): "Freud 1930-1939" 
          (Hotel Holzner, Oberbozen, 21,30 Uhr) 
          25.09.2002  
          Colloquium -1- mit Nick Midgley "Anna Freud Centre" in London 
           
          (Hotel Holzner - Oberbozen, 21.00 Uhr) 
          26.09.2002  
          Colloquium -2- mit Nick Midgley "Anna Freud Centre" in London 
           
          ("Freud-Stube" - Hotel Post B., 21.00 Uhr) 
          28.09.2002  
          Originalfilm (in englischer Sprache): "Freud 1930-1939" 
          (Hotel Holzner, Oberbozen, 21,30 Uhr) 
          29.09.2002  
          Preis:"Meister und Veräter/in der Psychoanalyse"  
          ("Freud-Stube" - Hotel Post B., 10.00 Uhr) 
          29.09.2002  
          Begegnung der Mitglieder und Freunde von Imago-Forschung  
          ("Totem" beim Rathaus von Klobenstein, 10.00 Uhr) 
          Promenade am Ritten und  
          Mittagessen: "Freud & Küche" und Volksmusik 
          (nach Vorbestellung - Hotel B. Post, Klobenstein) 
         
        Die Teilnehmer können eine Bescheinigung verlangen 
        Für die Freud-Woche haben wir dem Asessorat für Gesundheits- 
          und Sozialwesen der Aut. Provinz Bozen-Südtirol den entsprechenden 
          Vorschlag als Weiterausbildungsmassnahme -ECM- vorgelegen. 
         
        Wissenschaftl. Sekretariat: Silvia Vegetti Finzi, Clotilde Ambrosetti, 
          Christine Baumgartner, Giovanna Bronzini und Francesco Marchioro 
           
          Organisationssekretariat:  
          Imago-Forschung  
          Tel.333.6347740; 
          info@imagopscyhe.org 
        Weitere Auskünfte und Hotelbestellungen: 
          Klobenstein /Ritten (Bozen):  
          Tel. 0471356100; Fax 0471356799 
          http://www.ritten.com 
         
         
          IMAGO Angewandte Psychoanalyse FORSCHUNG 
           
          Dankt für die Unterstützung 
           
         Gemeinde Ritten 
        Tourismusverein Ritten 
        Autonome Provinz Bozen Südtirol 
        Assessorat für Gesundheits- und Sozialwesen 
        Assessorate für öffentlichen Unterricht und Kultur in italienischer, 
        deutscher und ladinischer Sprache 
        Italienisches Schulamt 
        Assessorat für Tourismus 
        Kuratorium Kommende Lengmoos 
        Raiffeisenkasse Ritten 
         
        
         
        Aufgrund ihres fachübergreifenden Charakters richtet sich die Freud 
        - Woche an Psychologinnen/en, Psychiater, Psychoanalytikerinnen/er, 
        Lehrerinnen/er, Studentinnen/en und an all jene, die sich mit den vorgeschlagenen 
        Themen auseinandersetzen und die Fortbildung, Kultur und Urlaub 
        vereinen möchten 
         
        Die Herausgeber 
        Sektion A: 23.-24.-25. September (in deutscher Sprache)
         
        Psychotherapeuten "in residence" 
        Flora Gräfin von Spreti (München) 
        Klin. Kunstherapeutin: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und 
        Psychotherapie  
        der Technischen Universität - München 
        Gunther Klosinski (Tübingen) 
        Ärzlicher Direktor der Abteilung Kinder- Jugendpsychiatrie der Universität 
        Tübingen 
         
          "Zeichnungen der Gewalttätigkeit (bei Kindern)" 
           
          Eindrucksvoll zeugen viele Bilder jugendlicher Patienten, die auf Grund 
          schwerer psychischer Störungen in unserer Klinik behandelt werden, 
          von traumatischem Erleben von Dramatik und Entfremdung, von Gewalt und 
          Todessehnsucht. 
          In diesen Bildern zu lesen und daraus zu lernen, die unaussprechlichem 
          Botschaften der erlittenen Verletzungen und seelischen Beschädigungen 
          zu verstehen, sind alle aufgefordert, die im breiten Feld der psychologischen, 
          ärztlichen, pädagogischen, sozialtherapeutischen und seelsorgerischen 
          Arbeit mit jungen Menschen stehen. 
          Es kann der im Bild gestaltete Hinweis auf bedrohliches Erleben des 
          jungen Menschen aus Unkenntnis der bildnerischen Botschaft leicht übersehen 
          wird. Es besteht aber auch eine grosse Gefahr der Überinterpretation 
          der Bildinhalte und der ungeübten vorschnellen Deutung. 
          Besonders die Kinderzeichnungen sind den Gesetzen einer individuellen 
          Reifungsentwicklung unterworfen und das Wissen um deren gestalterischen 
          Ausdruck ist unabdingbar um nicht den eigenen Fantasien und hineingelesenen 
          Interpretationen zu erliegen und so der real dargestellten Situation 
          damit nicht gerecht zu werden. 
          Im Bildbeispielen aus der Kunsttherapie mit jungen Patienten einer Klinik 
          für Psychiatrie und Psychotherapie werden wir versuchen, den Blick 
          für das Verstehen der geheimen Sprache der Bilder zu vermitteln 
          und die in der Gestaltung verborgenen Botschaften gemeinsam zu entschlüsseln. 
        
         
           
        
        
       |